Projekt: Stationäres Reha-Programm „Fit für die Nierentransplantation durch Rehabilitation”

In Deutschland warten mehr als 10.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Es sind vor allem Menschen ab 65, die eine neue Niere benötigen. Während der Wartezeit ist die Dialyse, also die Reinigung des Blutes von Schadstoffen, in der Regel die einzige lebenserhaltende Maßnahme, die ihnen bleibt. Nach vielen Jahren im Wartestand kann jedoch die Chance auf ein Spenderorgan sinken, weil sich der Gesundheitszustand des Patienten aufgrund von Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität) und Gebrechlichkeit verschlechtert. Dies kann zur Folge haben, dass der Patient nicht mehr als geeignet für eine Transplantation gilt.

Hier setzt das Projekt „Fit für die Nierentransplantation durch Rehabilitation“ (Leitung: Prof. Dr. Mario Schiffer, Direktor der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Universitätsklinikums Erlangen) an. Es will den Gesundheitszustand von Patienten auf der Eurotransplant-Warteliste für ein Spenderorgan verbessern. Mit einer strukturierten Vorbereitung auf die Transplantation sollen Operationsrisiken und die Verweildauer im Krankenhaus reduziert, die Resultate der Transplantation optimiert, das Transplantatüberleben verlängert und Begleiterkrankungen minimiert werden.

Zu den Modulen des Programms gehören neben der neben der medizinischen Betreuung psychologische Leistungen, Schulungen sowie Maßnahmen zur sozialen Rehabilitation, Ernährungsberatungen und physio- und sporttherapeutische Maßnahmen. Wir unterstützen „Fit für die Nierentransplantation durch Rehabilitation“ mit der Anschaffung von Dialyse-Trainingskissen für eine Bewegungstherapie im Liegen. So können während der Dialyse Muskelkraft aufgebaut, die Durchblutung gefördert und die Beweglichkeit verbessert werden. Die Atemfunktion wird verbessert und die Darmfunktion aktiviert. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel, sondern fördert auch einen aktiveren Lebensstil der Dialysepatienten durch eine verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit.

Das Programm wird von der Bayerischen Staatsregierung mit rund 450.000 Euro aus dem Förderprogramm Innovative medizinische Versorgungskonzepte bis zum 31. Mai 2023 gefördert.

Weitere Informationen unter www.fit-für-transplantation.fau.de.

Schreibe einen Kommentar